Aktuelles
Seit dem 1. Juli 2025 sind Leistungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung seitens ärztlicher und psychotherapeutischer Praxen gemäß EBM berechnungsfähig.
Bevorstehende Veranstaltungen 2025
- Fortbildungen: Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt
- Termine (je 9:30-15:30Uhr):
- Fortbildungsreihe A (Basiswissen als Voraussetzung für Intervention und Prävention): 01.04.2025/ 03.09.2025
- Fortbildungsreihe B (Besonderheiten und Fallstricke im Kinderschutzverfahren bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt): 08.04.2025/ 10.09.2025
- Fortbildungsreihe C (Präventive Erziehungshaltung und Anregungen für die eigene präventive Praxis): 15.04.2025/ 17.09.2025
- Bitte beachten Sie: Der Besuch von Fortbildung A ist Voraussetzung für die Teilnahme an Fortbildung B und/oder C
- weitere Informationen finden Sie: hier.
-
-
Datum: 18.-19. September 2025
-
Ort: in Mainz und Online
-
Kosten: Online 165,00 € oder in Mainz 195,00 Euro zzgl. 40,00 EUR Verpflegung
-
weitere Informationen finden Sie:
hier.
- Gemeinsam ins Leben. Kongress Für Kinder- und Jugendmedizin
- Datum: 24. – 27.09.2025
- Ort: Congress Center Leipzig
- Themenschwerpunkte: chronische Erkrankungen und Beeinträchtigungen, seltene Krankheiten
- weiter Informationen finden Sie: hier.
- Safe The Date: Fachtag von SAIDA International e.V.- „Werde Mädchenschützer*in – Wie Prävention von Genitalverstümmelung gelingt“
-
- Datum: 1. Oktober 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
- Ort: Universität Leipzig, Campus Jahnallee
- Fortbildungsreihe - Medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung
- Datum: Oktober 2025
- Ort: Online und Leipzig
- weiter Informationen finden Sie: hier.
- Online-Fachtag der Medizinischen Kinderschutzhotline: Rund um die Uhr: Kinderschutz als Notfall in Medizin und Kinder- & Jugendhilfe
- Datum: 08.10.2025
- Uhrzeit: 10:00-17:00Uhr
- weitere Informationen finden Sie: hier.
FLORIAN - Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz
- Häusliche Gewalt im digitalen Zeitalter – Cybergewalt und technikgestützter Gewaltschutz, Herausforderungen für Polizei, Justiz und Fachpraxis
- Datum:Mittwoch, 29. Okt. 2025
- Zeit: 10:00-16:00Uhr
- Ort: Dresden
- weitere Informationenen und Anmeldung finden Sie: hier.
- Bundesweiter Qaulitätszirkel der Kinderschutzgruppen 2025
- 13. ADHS-Symposium Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
- Datum: 12.11.25
- Uhrzeit: 15:30-18:05Uhr
- Ort: Online
- kostenfrei und 3 Fortbildungspunkte
- weitere Informationenen und Anmeldung finden Sie: hier.
Bevorstehende Veranstaltungen 2026
- Netzwerktreffen sächsischer Kinderschutzgruppen
- Datum: 19.03.2026
- Uhrzeit: 14:00-18:00Uhr
- Ort: Sächsische Landesärztekammer
- weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie: hier.
- Basiskurs Kinderschutz der DGKiM
- Datum: 13.03.-14.03.2026
- Uhrzeit: 08:00-17:00Uhr
- weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie: hier.
- 17. Jahrestagung der DGKiM
- Datum: 08.-09.05.2026
- Uhrzeit: 08:00-17:00Uhr
- Ort: Potsdam
- weitere Informatinen finden Sie: hier.
- Curriculare Fortbildung Entwicklungs- und Sozialpädiatrie in der kinder- und jugendärztlichen Praxis (nach BÄK)
- Datum: 24.04.-25.04.26 und 06.06.26
- weitere Informationen Ärzteblatt 9/2025, Einhefter S. 2 oder unter: SLÄK-Seminare und Veranstaltungen (Suchbegriffe: Ärzte, Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, 24.04.2026)
Veranstaltungen ohne Zeitfenster
- kostenfreies Online-Fortbildungsangebot durch das Landesjugendamt in Kooperation mit der Online-Plattform:
"Kinderschutz im Saarland"
-
-
- "Schutzkonzepte in Organisationen - Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten" (K 33)
-
-
- "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Grundlagen, Prävention und Intervention" (K 34)
- kostenfreies Forum SAIDA (Themenfeld FGM, mehrere Termine) - für Interessierte und Betroffene:
- Anmeldung und weitere Informationen: https://forum-fgm.de/termine/
- Erklärvideos für medizinisches Fachpersonal zum Thema FGM finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Fachhinweise --> Links
- Fachtag: Erhebliche Vernachlässigung - Relevanz für Medizin, Jugendhilfe & Familienrecht: Handlungsmöglichkeiten und sozialrechtliche Leistungsansprüche
- !Hinweis! Im Archiv finden sich auch weitere Veranstaltungen des Anbieters seit 2017: hier.
-
- Online-Kurs: "Entwicklung von Schutzkonzepten gegen (sexualisierte) Gewalt in Krankenhäusern"
- Bearbeitungsumfang: 16,5 Stunden (22x45 Minuten)
- kostenfreie Teilnahme
- Nach Start der Kursbearbeitung max. 180 Tage Zeit zum Absolvieren
- ärztliches Personal: 44 Punkte, Pflegekräfte (Registrierung beruflich Pflegender): 12 Punkte, Ergo- und Physiotherapie: 22 Punkte, Logopädie: 11 Punkte
- Anmeldung und weitere Informationen: hier.
-
- Online-Kurs: "Kindesmisshandlung erkennen und dokumentieren in der Medizin"
- Bearbeitungsumfang: 20 Stunden
- kostenfreier Zertifikatskurs
- Nach Anmeldung auf der Plattform Zeit für Kursbearbeitung max. 120 Tage
- 52 Punkte
- Anmeldung und weitere Informationen: hier.
-
- "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt - Ein interdisziplinärer Online-Kurs"
- Nach Start der Kursbearbeitung max. 180 Tage Zeit zum Absolvieren
- kostenfreie Teilnahme
- 92 Punkte (Punkte, auch von der Psychotherapeutenkammer anerkannt)
- Anmeldung und weitere Informationen: hier.
-
- weitere Veranstaltungen des Anbieters: hier.
- Qualifizierungsmodule für Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende (FGKiKP) finden Sie
hier.
- E-Curriculum zu Psychosozialen Themen in der Hausarztpraxis: BASE pro
Weitere Hinweise
Podcasts zu Fachthemen
- Podcasts von der DGKJ (Deutsche Gesellschauft Kinder- und Jugendmedizin e.V.)
- Podcast Kinderschutz im Rettungsdienst: hier.
Videos zu Fachthemen
• Gynäkologische Praxis
https://youtu.be/3T_bd1RENg0?si=qO7RRn-2XPM_9kI2
• Geburtshilfe und Kinderschutz
https://youtu.be/HZvpNhNaOMQ?si=LlZ2EhY7HLbhxhT-
• Möglichkeiten operativer Therapie
https://youtu.be/F1uEPJI4Pi4?si=tWMQ6xlHfhRdn6My
- Aufklärungsvideo zur "Schüttelprophylaxe" des ZDF: Prävention von Schütteltrauma
- Fortbildungsvideos der Medizinischen Kinderschutzhotline zu Kinderschutz im Rettungsdienst:
Videoaufzeichnung der Fachvorträge vom Landespräventionstag in Leipzig vom 18./19.11.24 z.T. Digitale Möglichkeiten, Herausforderungen und Gefahren finden Sie hier.
Faltblatt Inobhutnahme
Materialbestellung
- Faltblatt: " Ihre Nerven liegen blank?" (ugs. Schüttelflyer) in verschiedenen Sprachen finden Sie hier.
- Auf unserer Website unter der Rubrik Fachhinweise --> Materialien und Angebote finden Sie die Verlinkung zu den 7 verfügbaren Sprachen des Flyers.
- Postkarte "Starke Nerven ... brauchen auch mal Unterstützung!" finden Sie hier.
- 9 verschiedene Keyvisuals der Frühen Hilfen z.B.
- Die Kitteltaschenkarten über die Medizinische Kinderschutzhotline finden Sie hier.
- Auch das KKG NRW (Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW) bietet Kitteltaschankarten an (z.T. für weitere Professionen ausgearbeitet). Die Dokumente einsehen können Sie hier.
- ACHTUNG: Kitteltaschenkarten von der Deutschen Kinderschutzhotline und dem Kompetenzzentrum NRW sind innerhalb einer gemeinsamen praktischen App einsehbar (hier). Das Kompetenzzentrum NRW bietet zudem noch weitere nützliche Arbeitsmaterialien und Handouts (hier).
- Unicefmaterial z.B. das Plakat zur UN-Kinderrechtskonvention finden Sie: hier.
Angebote zur Beratung in Fachthemen/ Suche nach Unterstützung für Betroffene:
Die WebApp wird zukünftig überarbeitet. Sie werden an dieser Stelle informiert, wenn der Vorgang auf dem aktuellen Stand ist.
Sie können die Funktionen dennoch weiterhin nutzen.
Veranstaltungen